Reif m [Ring]

Reif m [Ring]
пръстен {м}

noun


Deutsch-Bulgarisch basis Wörterbuch. 2014.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Reif — bezeichnet: ein Band zum Zusammenhalten von Holzfässern, siehe Reifschneider ein Metallband, siehe Reifkloben ein rundes Schmuckobjekt, siehe Ring (Schmuck) und Armreif ein bogenförmiges Teil zum Halten der Haare und als Schmuck, siehe Haarreif… …   Deutsch Wikipedia

  • Ring [1] — Ring, 1) ein nach einer geschlossenen krummen Linie gebogener, in sich selbst zurücklaufender Körper von geringem Querschnitte, vgl. Reif 1); bes. 2) ein dergl. Körper von Metall, an den Fingern, Armen, in Ohren, bei den Südseeinsulanern in der… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Reif — Ring * * * reif [rai̮f] <Adj.>: 1. im Wachstum voll entwickelt und für die Ernte, zum Pflücken geeignet: reifes Obst, Getreide; die Früchte sind reif. Syn.: gereift. 2. a) durch Lebenserfahrung geprägt, innerlich gefestigt: ein reifer Mann; …   Universal-Lexikon

  • Ring (Schmuck) — Ring Papst Pauls II. Goldbronze und Bergkristall Mittelitalien, 1464–1471. Der Ring zählt zu den bekanntesten Schmuckformen. In allen Kulturen findet man ihn als Schmuck für die Hand und den Fuß. Ohrringe und Nasenringe gehören dagegen zu den… …   Deutsch Wikipedia

  • Ring der o — in der gegenwärtig am weitesten verbreiteten Form. Der Ring der O ist ein besonderer Fingerring, der seit den 1990er Jahren ein im deutschsprachigen Raum verbreitetes Schmuckstück und Erkennungszeichen für Anhänger des BDSM ist. Er erhielt seinen …   Deutsch Wikipedia

  • Ring der O — in der gegenwärtig am weitesten verbreiteten Form Der Ring der O ist ein besonderer Fingerring, der seit den 1990er Jahren ein im deutschsprachigen Raum verbreitetes Schmuckstück und Erkennungszeichen für Anhänger des BDSM ist. Er erhielt seinen… …   Deutsch Wikipedia

  • Reif [1] — Reif, 1) ein hölzerner od. metallner verhältnißmäßig schmaler Körper, welcher einen anderen umschließt u. zusammenhält, z.B. Faßreif, Radreif; daher Reifbeuge, ein hölzernes, rundgeformtes Bret, um Reise bei ihrer Bereitung darüber zu beugen; 2)… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Reif [2] — Reif (Ring), in der Baukunst, s. Astragalus …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Ring [1] — Ring (hierzu die Tafel »Ringe«), ein Reif, meist von edlem Metall, bisweilen auch von Eisen, Horn, Elfenbein etc., der, gewöhnlich an einem Finger getragen, zum Schmuck dient, oder auch eine symbolische Bedeutung, wie die einer Verbindlichkeit,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Reif (2), der — 2. Der Reif, des es, plur. die e, Diminut. das Reifchen, Oberd. Reiflein, ein Wort, in welchem der Begriff der Ründe der herrschende ist. Es bedeutet, 1) überhaupt, einen jeden Ring oder ringförmigen Körper, in welcher Bedeutung es ehedem sehr… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Reif — 1Reif »Ring« (besonders als Schmuckstück und als Spielzeug): Mhd. reif »Seil, Strick; Streifen, Band, Fessel; Ring; Fassband; Kreis«, ahd. reif »Seil, Strick«, got. (skauda)raip »Lederriemen«, engl. rope »Seil, Tau, Strang«, schwed. rep »Seil,… …   Das Herkunftswörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”